Der Tisch eines Geldwechslers: kein gewöhnlicher Tisch
Dieser Tisch ist das Arbeitsinstrument des Geldwechslers. Diese "ersten Banken" wurden ab dem 13. Jahrhundert verwendet. Aber wie kommen wir von diesen Tischen zu unseren Banken?
in Kürze
Dieser Holztisch war das wichtigste Werkzeug des Geldwechslers, ein Handwerk, das bereits im 13. Jh. in der Lombardei aufkam. Seine wesentliche Rolle bestand darin, die Münzen einer Währung gegen die einer anderen einzutauschen, damit Händler von außerhalb der Stadt auf Messen und Märkten Geschäfte machen konnten. Auch wenn wir heute mit vielen europäischen Ländern eine gemeinsame Währung haben, sollten wir nicht vergessen, dass Europa damals in eine Vielzahl von Staaten aufgeteilt war, von denen jeder seine eigene Währung herausgab. Der Beruf des Geldwechslers war daher für den Handel von wesentlicher Bedeutung. Mit der Zeit spielen die Geldwechsler eine immer wichtigere Rolle. Sie übernehmen eine öffentliche Funktion, indem sie gefälschte sowie beschädigte oder beschnittene Münzen aus dem Verkehr ziehen. Sie führen die Wechseltechnik ein, um die Übertragung, die Aufbewahrung und das Ausleihen von Geld zu ermöglichen. Denken Sie bei diesen Funktionen nicht an eine Institution unserer Zeit? Es handelt sich in der Tat um den Vorläufer der Banken. Das Wort leitet sich sogar von dem Werkzeug des Wechslers ab, da seiner Tisch auf Italienisch Banco genannt wird - man muss kein Linguist sein, um die Verbindung herzustellen.
Was also hat ein Holztisch im Museum der Nationalbank zu suchen, in einem Ausstellungsraum, der der Herkunft und Geschichte des Geldes gewidmet ist? Dieser Tisch gehörte tatsächlich einem Geldwechsler aus dem 16. Jh., einem dieser Geldwechsler, die seit dem Ende des Mittelalters in unseren Städten aktiv waren und die Vorfahren unserer heutigen Banken sind. Während dieser Zeit spielten sie angesichts der vielen verschiedenen Währungen, die in unseren Ländern im Umlauf waren, eine wichtige Rolle. Die meisten hatten ihren Standort an prominenter Stelle in der Nähe der Stadttore, damit ausländische Händler und andere Reisende auf ihrem Weg in die Stadt zunächst bei ihnen vorbeikamen, um ihr Geld in die örtliche Währung umzutauschen. Wie bei den Banken von heute bestand ihr Einkommen aus Provisionen auf die eingetauschten Beträge
Obwohl der Geldwechsler sein eigener Herr war, hatte er dennoch eine öffentliche Funktion. Daher wurde er von den Behörden genau überwacht. Er erfüllte zwei Hauptaufgaben: Als Selbständiger bestand seine Tätigkeit im Umtausch verschiedener Währungen; als Beamter war es seine Aufgabe, gefälschte und beschnittene Münzen, die ihren Wert verloren hatten, aus dem Verkehr zu ziehen. Es liegt auf der Hand, dass diese letzte von den Behörden übertragene Aufgaben die wichtigste war, um einen reibungslosen Geldverkehr zu gewährleisten. Nur die Geldwechsler konnten Münzen von geringerem Wert (natürlich gegen ihren metallischen Wert) kaufen und an Goldschmiede oder Münzmeister weiterverkaufen. Der Beruf des Geldwechslers konnte daher sehr lukrativ sein, unterlag aber auch sehr strengen Anforderungen.
Obwohl die Geldwechsler vom Landesherrn beauftragt und beaufsichtigt wurden, war Missbrauch möglich. Tatsächlich zogen einige Geldwechsler Nutzen aus ihrem Wissen über Währungen und nutzten die Unwissenheit ihrer Kunden aus. Sie waren daher verpflichtet, die ihnen ausgehändigten Münzen unter den Augen ihrer Kunden zu wiegen und einzutauschen und ihnen die neuesten Geldverordnungen vorzulegen. Außerdem mussten sie ein bebildertes Buch mit sich führen, in dem der Wert der zugelassenen alten und neuen inländischen und ausländischen Währungen sowie der nicht zugelassenen Währungen aufgeführt war (diese konnten vom Geldwechsler nur als ein Stück Metall betrachtet werden). Der Geldwechsler selbst zerschnitt im Beisein des Kunden bzw. Verkäufers die minderwertigen Münzen, die er ihm abgekauft hatte. Es versteht sich von selbst, dass der Geldwechsler nur ordnungsgemäß kalibrierte und zugelassene Gewichte und Waagen verwenden durfte.
Die Geldwechsler, die sich ab dem 13. Jahrhundert in unseren Regionen niederließen, stammten überwiegend aus den lombardischen Provinzen Italiens. In diesen Regionen wurde dieser Holztisch mit dem Begriff Banco bezeichnet. Die lombardischen Geldwechsler können daher als die ersten Banken in Europa betrachtet werden. Dies erklärt, warum das deutsche Wort “Bank“, das ein Finanzinstitut bezeichnet, vom italienischen “banco“ entlehnt wurde.
Während die heutigen Banken vollkommen gesichert sind, war auch dieser mittelalterliche Banco bereits von Anfang an mit einigen Sicherheitsmechanismen ausgestattet. Der Tisch ist nämlich mit einer verschiebbaren oberen Platte versehen, dank derer zwischen dem Geldwechsler und seinem Kunden ein Abstand geschaffen wird, der Diebstahl verhindern sollte: Das Wiegen und Wechseln der Währungen erfolgte vor dem Kunden, jedoch außerhalb seiner Reichweite, und das Geld wurde auf der Tischplatte übergeben, nachdem diese geschlossen worden war. Darüber hinaus enthält der Banco eine ganze Reihe versteckter Schubladen und einen Tresor sowie ein solides Schloss. Diesen Sicherheitsmerkmalen ist es zu verdanken, dass dem Geldwechsler nach und nach Geld zur Aufbewahrung übergeben wurde. Der Kunde erhielt in diesem Fall eine handschriftliche Quittung (Wechsel), die er selbst an einen potenziellen Gläubiger weitergeben konnte. So entstand das Papiergeld. Das Bargeld, das den Geldwechslern anvertraut wurde, steht am Anfang einer weiteren wichtigen Banktätigkeit: die Kreditvergabe. Jeder, der sich Geld leihen wollte, konnte zum Geldwechsler gehen, der dafür das ihm anvertraute Geld verwendete.
Wenn Geldwechsler zu viele Kredite gewährten und zu wenige Reserven hielten, drohte der Bankrott mit allen Konsequenzen: Die Nachricht verbreitete sich in Windeseile, die Kunden stürmten in Scharen an den Tisch, um ihr Geld zurückzuverlangen, und das alles in einer Atmosphäre des Volkszorns, die manchmal sogar zum Lynchmord führte.
Aber woher stammt der Begriff “Bankrott“? Wenn ein Geldwechsler unvorsichtig mit dem ihm anvertrauten Geld umging oder bei der Kreditvergabe leichtsinnig war, wurde der Tisch in Stücke gerissen, damit er seine Tätigkeit nicht wieder aufnehmen konnte. Dafür verwendete man die Redewendung “banco rotto“, wörtlich “zerbrochener Tisch“, der zum Synonym für “Konkurs der Bank“ wurde. Die Wörter “Bankrott“ und “Bank“ stammen also aus dem Italienischen.
Die Geldwechsler, die Tische der Geldwechsler und die Wechsel sind also die Vorläufer unserer heutigen Bankkaufleute, unserer Geschäftsbanken und unserer Geldscheine. Dieser Banco ist also tatsächlich kein Tisch wie jeder andere.
Bibliografie
- Huiskamp M. & de Graaf C., Gewogen of Bedrogen: het wegen van geld in de Nederlanden, Rijksmuseum Het Koninklijk Penningkabinet, Leiden, 1994.