Sammlungen

Keith Haring: Street Art auf einer Banknote ?

Von Lennert Willems, Matthias Hercot

Im Jahr 2022 kam eine alte belgische 100-Franc-Banknote ins Museum, die 1989 von dem Künstler Keith Haring signiert worden war. Was war der Hintergrund dafür ?

100 BEF dedicated by Keith haring

Im Jahr 2022 erwarb unser Museum eine alte belgische 100-Franc-Banknote, die 1989 von dem zeitgenössischen Künstler Keith Haring bei einem seiner Besuche in Belgien signiert worden war. Wir werden in diesem Artikel auf den Werdegang dieses international bekannten Künstlers eingehen und uns näher mit dieser berühmten Banknote mit dem Bildnis des Architekten Henri Beyaert beschäftigen. Keith Haring, der für seine erstaunlichen und besonderen Grafiken bekannt ist, zeichnet sich auch durch die große symbolische Dimension in seinen Werken aus. In welchem Kontext wurde die Banknote von Keith Haring signiert ?  

Der Künstler Keith Haring

Keith Haring working at the Stedelijk Museum in Amsterdam
Keith Haring bei der Arbeit im Stedelijk Museum in Amsterdam, 1986 © Nationaal Archief
Keith Haring at work in the Stedelijk Museum in Amsterdam
Keith Haring bei der Arbeit im Stedelijk Museum in Amsterdam, 1986 © Nationaal Archief

Keith Haring wurde am 4. Mai 1958 in Reading, Pennsylvania, geboren und begeisterte sich schon in jungen Jahren für das Zeichnen. Er zog bald nach New York, wo er sich in der Hip-Hop- und Graffiti-Szene bewegte. Dort fand er eine Form von Freiheit, weit weg von Galerien und anderen musealen Einrichtungen. 

Die frühen 1980er Jahre markieren einen Wendepunkt in der Popularität des Künstlers. Keith Haring, der oft wegen seiner als zu kindlich empfundenen Zeichnungen kritisiert wurde, wurde durch seine Werke in der New Yorker U-Bahn bekannt. Seine besondere Vorliebe galt den schwarzen Vinyl-Werbetafeln, die von der amerikanischen Stadt vernachlässigt wurden. Dort konnte man seine charakteristischen weißen Kreidezeichnungen mit Slogans wie "Art in Transit" oder "Crack is Wack" bewundern. Schon bald drängten sich Galeristen und Sammler um die Werke des in Pennsylvania geborenen Künstlers zu ergattern und holten seine Kunst buchstäblich von der Straße, was ihn ins Rampenlicht der Kunstszene brachte. Seine Nähe zu Andy Warhol, dem Anführer der Pop-Art-Bewegung, verstärkte seinen Wunsch, seine Kunst für alle zugänglich zu machen, nur noch mehr. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre expandierte der Künstler auch außerhalb der USA. So malte er beispielsweise 1987 ein Fresko im Krankenhaus Necker-Enfants malades in Paris und reiste 1987 und 1989 unter anderem nach Belgien, wo er zahlreiche Werke produzierte.  

Keith Harings Werke werden als engagiert und militant bezeichnet und befassen sich mit universellen und aktuellen Themen wie dem Kampf gegen Ungleichheit und Rassismus oder dem Kampf für die Suche nach einem Heilmittel gegen AIDS. Keith Haring starb am 16. Februar 1990 an den Folgen von Komplikationen im Zusammenhang mit derselben Krankheit, die drei Jahre zuvor diagnostiziert worden war. Er hinterließ die Keith Haring Foundation, die die Rechte an seinen Werken verwaltet, aber vor allem die Suche nach einem Heilmittel gegen AIDS finanziert.   

Die Autogrammnote

Im Juni 1989 war Keith Haring im Rahmen einer Einzelausstellung in der Galerie 121 in Antwerpen anwesend und gab bereitwillig Autogramme. Einer der Besucher dieser Ausstellung soll daraufhin den Künstler persönlich gebeten haben, seine 100 Belgische-Franc-Note zu signieren. Warum ein solches Medium ? Hatte der frühere Besitzer nichts anderes dabei, um die Unterschrift des Künstlers unterzubringen, oder war es eine Bitte des Künstlers selbst?

Immerhin ist auf der Banknote die Unterschrift von Keith Haring zu sehen, sein Datum abgekürzt mit einer einfachen "89" und einer Art Kreis, in dem sich das Symbol "+" befindet. Dieses in Keith Harings Werk immer wiederkehrende Symbol ergänzt seine Unterschrift und kann als Authentifizierungselement dienen. In der oberen linken Ecke der Banknote stellt der Künstler einen geflügelten Mann dar, der nach der von der wissenschaftlichen Gemeinschaft am meisten befürworteten Interpretation Ikarus, der sich an der Sonne verbrennt, und den Niedergang der menschlichen Gesellschaft darstellen könnte. Die gesellschaftskritische Seite des Künstlers ist nie weit entfernt. Keith war kein Neuling auf diesem Gebiet: im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Banknoten signiert und verziert. Angesichts des populären Charakters einer Banknote und des kritischen Charakters von Harings Werk ist es sehr wahrscheinlich, dass der Künstler dies bewusst getan hat. Was wird mehr genutzt als eine Banknote ? Und vor allem: Was ist interessanter zu kritisieren als das Geldsystem einer kapitalistischen Gesellschaft ? 

100 BEF dedicated by Keith haring
Von Keith Haring signierte 100 BEF-Note © Museum of the National Bank of Belgium

Ein weiterer Künstler auf der Banknote: Henri Beyaert

Henry Beyaert
Henri Beyaert © Museum of the National Bank of Belgium
National Bank of Belgium in Antwerp
Zweigstelle der Belgischen Nationalbank in Antwerpen © Museum of the National Bank of Belgium

Keith Haring verwendet kein unbedeutendes Medium, um seine Karikatur zu zeichnen. Er verwendet die am weitesten verbreitete Stückelung der vorletzten Serie von Banknoten in belgischen Franken, die von der Belgischen Nationalbank ausgegeben wurden. Es wäre also legitim, auf die Figur Henri Beyaert und die Gestaltung der Banknote mit seinem Bildnis einzugehen.  

Henri Beyaert (1823-1894) war einer der einflussreichsten Architekten, die Belgien je gesehen hat. Eklektizismus und die freie Kombination von architektonischer Innovation und Erbe sind die Begriffe, die sein Werk am besten beschreiben. Zu seinen bekanntesten Werken gehören der Parc du Petit Sablon in Brüssel und der Bahnhof von Tournai. Sein größtes Verdienst liegt jedoch in seiner Wahrnehmung der Architektur. Die größten Namen der Bewegung, die heute als Jugendstil bezeichnet wird, lernten in Henri Beyaerts Atelier. Victor Horta oder sogar Paul Hankar lernten dort die dekorative Verwendung von Metall, die Kombination farbiger Materialien, die Ästhetik fließender Linien, die Bedeutung modernen Komforts, aber vor allem die Vorstellung, dass jedes Gebäude bis ins kleinste Detail ein Kunstwerk ist.  

Beyaert war der Belgischen Nationalbank verbunden, da er 1859 zusammen mit dem Architekten Wynand Janssens den historischen Sitz dieser Institution in Brüssel baute. Der einzige heute noch erhaltene Teil dieses Gebäudes ist das imposante Gouverneurshaus. Der Rest wurde bereits 1948 durch ein von Marcel van Goethem entworfenes Gebäude ersetzt. Henri Beyaert wurde 1878 auch für den Bau des Antwerpener Sitzes der Belgischen Nationalbank ausgewählt. Dieses Gebäude wird heute nicht mehr von der Nationalbank genutzt, kann aber immer noch am Leopoldplaats bewundert werden.  

Als führender belgischer Architekt war Beyaert die logischste Wahl, um die 100-Franc-Banknoten der vorletzten Serie belgischer Franken zu zieren, die von der Belgischen Nationalbank ausgegeben wurden. Diese Serie war eine Hommage an verschiedene Figuren aus dem Kunstmilieu des 19. Jahrhunderts und an ihre Disziplin. Andere Stückelungen dieser Serie ehrten unter anderem den Bildhauer Constantin Meunier auf den 500-Franc-Banknoten oder den Dichter Guido Gezelle auf den 5000-Franc-Banknoten. Die Banknote mit dem Bildnis des berühmten Architekten wurde 1978 ausgegeben und blieb bis 1996 im Umlauf. Das zentrale Porträt von Henri Beyaert wurde von der Künstlerin Anne Velghe entworfen, während der Rest der Banknote von den Grafikdesignern Yvon Adam und Manfred Hürrig sowie dem Graveur Charles Leclerqz gestaltet wurde.  

Auf der gesamten Banknote finden sich zahlreiche Hinweise auf Beyaerts architektonische Leistungen. Die Vorderseite der Banknote zeigt Abbildungen, die an das Gebäude der Belgischen Nationalbank in Antwerpen oder die Zäune des Parc du Petit Sablon in Brüssel erinnern. Die Rückseite zeigt im Hintergrund des geometrischen Lots Motive, die von dem alten Glasdach über den Bahnsteigen des Bahnhofs von Tournai inspiriert sind. 

Der (künstlerische) Wert der Banknote

Wenden wir uns nun dem Wert oder vielmehr den Werten zu, die dieser Autogrammnote repräsentiert. Wie alle auf belgische Franken lautenden Währungen hat er seit der Einführung des Euro seinen Nutzen im normalen Verkehr verloren. Es besteht zwar noch die Möglichkeit, ihren Gegenwert in Euro bei der Belgischen Nationalbank zu bekommen. Die Banknote könnte in diesem Fall umgetauscht werden, würde dann aber ihren künstlerischen Mehrwert verlieren. Die Banknote könnte sogar zurückgewiesen werden, weil sie absichtlich entstellt wurde: eine absichtliche Handlung, die in Belgien als Straftat gilt. Zum Glück für Keith Haring gibt es eine Feinheit im Gesetz, die es nicht strafbar macht, Banknoten endgültig aus dem Verkehr zu ziehen, wenn sie in Kunstwerke integriert sind.  

Ursprünglich als einfaches Autogramm gedacht, erhielt diese Banknote einen zusätzlichen künstlerischen Wert, der ihren ersten Besitzer dazu veranlasste, sie stolz einzurahmen und in seiner Wohnung aufzuhängen, um sie schließlich in einem echten Museum auszustellen und aufzubewahren. 

Bibliografie  

  • J. Victoir und J. Vanderperren, Henri Beyaert, du Classicisme à l’Art Nouveau, Sint-Martens-Latem, Editions de la Dyle, 1992. 

  • De fraaie frank: Belgische munten en biljetten sedert 1830, Brüssel, Belgische Nationalbank, 1989.  

  • A. Meirhaeghe, Unter der Lupe : Henri Beyaert (1823-1894), Brüssel, Museum der Belgischen Nationalbank, März 2006. 

  • S. Antoine, Unter der Lupe : Marcel Van Goethem, der Architekt des Hauptsitzes der Nationalbank, Brüssel, Museum der Belgischen Nationalbank, Februar 2014. 

  • J. Gruen, Keith Haring: The Authorized Biography, New York, Prentice Hall Press, 1991. 

  • A. Kolossa, Keith Haring: 1958-1990: een leven voor de kunst, Köln, Taschen, 2007. 

  • P. Darren et al., Keith Haring, Ausstellungskatalog (Tate Liverpool, 14. Juni bis 10. November 2019), London, Tate, 2019.