Eine gefälschte Banknote bei der Nationalbank!?
Während des Zweiten Weltkriegs stellten die Nazis gefälschte britische Pfund her, um die britische Wirtschaft zu destabilisieren. Ein Exemplar finden Sie im Museum.
In Kürze
Diese 20-Pfund-Banknote ist die einzige Fälschung in unserem Museum. Alles deutet darauf hin, dass sie aus dem Vereinigten Königreich stammt. Aber so ist es nicht! Anfang 1940 beschlossen die Nazis, die britische Wirtschaft anzugreifen. Dazu wollten sie das Land mit Falschgeld überschwemmen, um eine Hyperinflation herbeizuführen. Sie starteten eine groß angelegte Fälschungsoperation und stellten gefälschte Banknoten von so hoher Qualität her, dass selbst die Bank of England nicht immer in der Lage war, echt von gefälscht zu unterscheiden. Viele Monate lang wurden die britischen Banknoten von allen Seiten analysiert, um die Geheimnisse ihrer Herstellung aufzudecken. Ab Juli 1942 wollten die Nazis diese gefälschten Banknoten zur Finanzierung deutscher Geheimdienstoperationen verwenden. Aus Sicherheitsgründen wurden die Werkstätten, die sich in Berlin befanden, in das Konzentrationslager Sachsenhausen verlegt. Die Druckerpressen sollten bis zur Evakuierung des Lagers im Jahr 1945 in Betrieb bleiben. Die Nazis machten sich die Mühe, die Spuren ihrer Untaten (Druckplatten und Geldscheine) in einem See zu versenken. Viele Jahre lang zirkulierten gefälschte Banknoten auf dem Schwarzmarkt und zwangen die Bank of England, eine neue Banknotenserie einzuführen.
Dieses Objekt ist die einzige gefälschte Banknote, die in unseren Vitrinen zu sehen ist. Sie fragen sich wahrscheinlich, welchen Sinn die Ausstellung einer gefälschten Banknote hat. Um dies zu verstehen, müssen wir in die Begleitumstände des Zweiten Weltkriegs eintauchen. Diese Banknote war Teil einer der größten Fälschungsoperationen aller Zeiten, die von Nazi-Deutschland durchgeführt wurde.
Die Operationen Andreas und Bernhard
Operation Bernhard und ihr Vorgänger Operation Andreas waren die Namen von zwei geheimen Plänen der Nazis zur Destabilisierung der britischen Wirtschaft während des Zweiten Weltkriegs. Es war Reinhard Heydrich, ein Mitarbeiter Hitlers, der ihm 1939 den Plan schilderte. Ursprünglich war geplant, das Vereinigte Königreich mit verschiedenen Mitteln zu überschwemmen, etwa dem massenhaften Fallschirmabwurf von gefälschten Banknoten der Bank of England, um die Vertrauenswürdigkeit der britischen Währung zu untergraben und eine Hyperinflation zur Destabilisierung der britischen Wirtschaft auszulösen. Deutschland wusste nur zu gut, wohin eine unbegrenzte Inflation führen konnte, da es dies unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg selbst erlebt hatte. Hitler stimmte sofort zu. Er war im Übrigen nicht der erste politische Führer, der eine Falschgeldoperation anzettelte. Vor ihm hatte dies bereits Napoleon getan. Und während der Französischen Revolution hatten die Engländer ebenfalls gefälschte Assignaten hergestellt und Frankreich damit überschwemmt. Es gab also genug, was Hitler und seine Mitarbeiter als Inspiration dienen konnte.
Die Nazis setzten sich ans Werk. Eine der ersten Schwierigkeiten war die Herstellung eines Papiers, das mit dem der Papierfabrik Portals, dem Lieferanten der Bank of England, absolut identisch war. Echte britische Banknoten wurden daher verschiedenen Labors und Universitäten zur Analyse übergeben. Sie stellten fest, dass der britische Zellstoff aus Stofflappen aus reinem Leinen hergestellt wurde, dass diese Lappen gebraucht, verschmutzt und gereinigt waren und dass dieses Papier nur von Hand hergestellt werden konnte. So gelang es den Nazis, ein Papier herzustellen, das fast mit dem identisch war, das für die echten Banknoten verwendet wurde.
Die beiden aufeinanderfolgenden Fälscherteams hatten auch Mühe, die Probleme bei der Erkennung von Sicherheitsmerkmalen zu lösen. Die Original-Banknoten wurden fotografiert und die Bilder vergrößert, damit die Details besser zu erkennen waren. Dabei entdeckte man, dass sich einige kleinere Fehler, die zunächst für Druckfehler gehalten worden waren, auf verschiedenen Banknoten wiederholten und somit Sicherheitsmerkmale darstellten. Die Graveure erfuhren, dass es fast 150 davon gab. Folglich haben die Techniker all diese „Fehler“ genau reproduziert und Fälschungen mit allen Sicherheitsmerkmalen hergestellt. So wurde beispielsweise festgestellt, dass auf allen Fünf-Pfund-Noten in der Mitte des „i“ im Wort „Five“ ein kleiner Fleck zu sehen war.
Anschließend mussten die Banknoten gealtert werden, bevor sie in Umlauf gebracht werden konnten. Die einzige Möglichkeit, eine Banknote vorzeitig altern zu lassen, bestand jedoch darin, genau das zu wiederholen, was in Wirklichkeit mit ihr geschieht. Die Wechselfälle des Lebens einer Banknote und die Gewohnheiten ihrer aufeinanderfolgenden Besitzer wurden aufgezeichnet und am Fließband wiederholt. So waren Mitarbeiter etwa auf das Falten spezialisiert, andere waren für das Reiben zuständig, und wieder andere stempelten die Rückseiten einiger Banknoten, wie es die Bankfilialen im Vereinigten Königreich manchmal taten. Sie alle mussten diese verschiedenen Vorgänge mit schmutzigen Händen durchführen. Darüber hinaus wiesen einige Banknoten weitere Alterungserscheinungen in Form von kleinen Rissen und anderen Einrissen im Papier auf.
Auch wenn das Ergebnis die Arbeiter und Techniker zufrieden stellte, war es wichtig herauszufinden, ob sich auch eine Bank täuschen ließ. 1941 baten die Nazis einen ihrer Mittelsmänner, den Spezialisten seiner (Schweizer) Bank ein Bündel gefälschter Banknoten zusammen mit einem Schreiben vorzulegen, das angeblich von der Reichsbank stammte und in dem die Schweizer Bank gebeten wurde, die Echtheit dieser britischen Banknoten zu bestätigen, die von ihr, der Reichsbank, angezweifelt wurde. Die Bank bestätigte die Echtheit dieser Banknoten. Die Nazis baten jedoch die Bank of England selbst um eine zweite Meinung. Drei Tage später, nach einer gründlichen Untersuchung mit den modernsten Methoden, war die Antwort zu ihrer Überraschung dieselbe! 90 % der gefälschten Banknoten bestanden den Test.
Trotz dieses Erfolgs konnten die Nazis ein großes Risiko nicht vermeiden. Es war ihnen nicht gelungen, die Nummerierung der britischen Banknoten zu entschlüsseln. Außerdem bestand die Gefahr, dass Banknoten mit identischen Nummern in derselben Bank auftauchen und somit Verdacht erregen würden.
Eine Falschgeldwerkstatt in einem Konzentrationslager
Die Operation Andreas wurde in Charlottenburg, im Westen Berlins, in einem ehemaligen Ausbildungszentrum des Sicherheitsdienstes der Nazis durchgeführt. Bernhard Krüger, ein Bauingenieur und Mitglied des Generalstabs der SS, der an der Fälschung der Dokumente beteiligt war, übernahm 1942 die Leitung und gab der nächsten Operation seinen Namen. Er stellte ein neues Team jüdischer Häftlinge zusammen, darunter Finanzexperten, Graveure, Grafiker und erfahrene Drucker. Aus Sicherheitsgründen wurde das gesamte Team im August 1942 an einen geschlossenen Ort verlegt: Sachsenhausen, ein Konzentrationslager nördlich von Berlin. Es war natürlich klar, dass die „Mitarbeiter“ anschließend liquidiert werden würden. Bei der Befreiung des Lagers durch die amerikanische Armee im April 1945 konnten nur 30 der 130 Häftlinge gerettet werden.
Wenn das Ziel der Operation bis dahin darin bestand, die britische Wirtschaft aus dem Gleichgewicht zu bringen, so verfolgte Heydrich ein anderes Ziel: die Schaffung nahezu unbegrenzter finanzieller Ressourcen für seine Geheimdienste. Jetzt ging es darum, diese gefälschten Banknoten gegen verschiedene Devisen einzutauschen, um die deutschen Spionagedienste im Ausland zu unterstützen.
Nach der Niederlage der Nationalsozialisten wurden die verbliebenen Druckmaschinen und Banknotenbestände von SS-Männern - die einen Befehl falsch verstanden hatten - im Töplitzsee (zwischen Innsbruck und Salzburg) versenkt mit dem Ziel, alle Spuren ihrer Untaten zu beseitigen. Patrouillen wurden mit der Wiederbeschaffung beauftragt, aber man geht davon aus, dass Hunderttausende Pfund nicht wiedergefunden wurden. In den folgenden Jahren tauchten sie auf verschiedenen europäischen Schwarzmärkten wieder auf, und es ist wahrscheinlich, dass viele von ihnen von der Bank of England akzeptiert wurden.
Wie war die Reaktion Großbritanniens?
Bereits im Dezember 1939 informierte die britische Botschaft in Paris das Schatzamt der Bank of England über die Absicht der deutschen Regierung, das britische Pfund nachzumachen. Die ersten gefälschten Banknoten tauchten im September 1942 auf. 1943 kündigte der Chancellor of the Exchequer (der britische Finanzminister) an, dass die Bank of England keine Banknoten im Wert von 10 Pfund und höher mehr in Umlauf bringen würde. Auf diese Weise könnten die im Ausland umlaufenden Banknoten besser isoliert werden. Die Sicherheit der 5-Pfund-Note wurde durch das Einbringen eines Metalldrahtes erhöht. Erst 1957 kam ein neuer, farbiger 5-Pfund-Schein heraus.
Nie wieder wird die Fälschung von Banknoten eine solche Perfektion erreichen, die nach Aussagen von Fachleuten absolut nicht zu erkennen ist. In der Tat konnten in der Banknotenbuchhaltung der Bank of England nur wenige Fehler bei der Zuordnung von Nummern und Ausgabedaten festgestellt werden. Der österreichisch-deutsche Film „Die Fälscher“ (2007) schildert einen Teil dieser Operationen.
Bibliografie
- Bower P., Operation Bernhard: The German Forgery of British Paper Currency in World War II, in Bower P. (ed.). The Exeter Papers, London, The British Association of Paper Historians, pp. 43–65.
- Burke B., Nazi Counterfeiting of British Currency during World War II: Operation Andrew and Operation Bernhard, San Bernardino, California, 1987.
- Byatt D., Promises to Pay. The first three hundred years of Bank of England notes, Spink, London, 1994, p. 45-56.
- Stahl Z., Jewish Ghettos’ and Concentration Camps’ Money (1933-1945), Israel, 1990.